08.04.2021
Smarter Gartengenuss: GARDENA SILENO Mähroboter schenken Zeit und Erholung im gepflegten Garten.
Raus ins Grüne
„Das Kind muss an die Luft!“ – was bei Digital Natives, die mit digitalen Technologien aufgewachsen und vertraut sind, früher wohl auf wenig Begeisterung gestoßen ist, ändert sich seit Jahren. Der eigene Garten, ein Fleckchen Grün in der Großstadt oder ein Gemeinschaftsgarten sind vermehrt Objekte der Begierde. Das Anbauen von eigenem Obst oder Gemüse und eine wiederentdeckte Naturverbundenheit erfreuen sich seit Jahren steigender Beliebtheit.
Diese Landlust zeigt sich auch im vermehrten Zuzug von jungen Familien in ländliche Gebiete oder das Umland von Großstädten. Hier lässt sich der Traum vom eigenen Haus und Garten erfüllen. Die derzeitigen Covid 19-Maßnahmen verstärken diesen Trend. Für 87 Prozent der Befragten stieg durch die Corona-Pandemie das Bedürfnis draußen sein zu wollen und damit verbunden die Bedeutung von Grünflächen, wie beispielsweise privaten Gärten.
Sehnsucht nach dem grünen Rückzugsort
Die Pandemie hat das Verständnis von Freiheit, Flexibilität und Zuhause durcheinandergewirbelt. Wohnung oder Haus sind der neue Horizont, sie sind Arbeitsplatz, Schule oder auch ein Ort, an dem man seinen Hobbys nachgeht. Daheim ist der sichere Zufluchtsort, an dem wir (wenn möglich) Freunde und Familie im kleinen Kreis treffen. Der Garten ist das erweiterte Wohnzimmer und ein Ort für Spiel, Kreativität und Regeneration.
94 Prozent der Befragten haben für sich entdeckt, dass der Besitz eines Gartens oder dessen Nutzung ein Stück Lebensqualität ist. Doch viele der neuen Hobbygärtner verfügen über wenig Fachwissen oder haben keine Zeit für die Gartenpflege. Für sie steht Entspannung im Vordergrund, 86 Prozent stimmen zu, dass der Garten für sie ein Ort des Krafttankens ist. Das Luftholen oder Genießen stehen also im Vordergrund, weniger die Gartenarbeit.
Um trotz Zeitnot oder fehlender Expertise den Garten fachgerecht pflegen zu können, ist gerade bei Jüngeren das Interesse an smart Gardening sehr hoch. Affinität und Offenheit gegenüber neuen Technologien im Alltag zeigen sich auch in der Studie. Eine Mehrheit von 61 Prozent der 25-34-Jährigen stimmen zu, dass der Einsatz von smarter Technologie nicht nur für den Haushalt, sondern auch für den Garten, eine Bereicherung sein kann. Bei den 18-24-Jährigen sind es sogar über zwei Drittel der in dieser Gruppe Befragten (68 Prozent).
Bits und Bytes für den grünen Daumen
Ein perfekt getrimmter Rasen ist für viele fast schon Synonym für einen gepflegten Garten. Er gilt als Aushängeschild und grüner Teppich im OpenAir-Wohnzimmer zugleich. Mähroboter und eine intelligente Bewässerung in nur einem System können auch ungeübten Hobbygärtnern diesen Traum im Handumdrehen erfüllen.
Mehr als 20 Jahre Mähroboter-Erfahrung stecken in den SILENO-Modellen, damit die Rasenpflege so einfach und mühelos wie möglich funktioniert. Die praktischen Helfer von Gardena erledigen ihre Gartenarbeit präzise und diskret bei jedem Wetter, ob Regen oder Sonnenschein. Eine smarte Bewässerungslösung sorgt dafür, dass der Rasen und weitere Pflanzen im Garten immer bedarfsgerecht versorgt werden. Intelligente Zeitpläne und der Einbezug aktueller Wetterdaten machen es möglich. Die praktischen Gartenhelfer lassen sich leicht und sicher über die GARDENA smart App per Fingertipp steuern. So bleibt viel Zeit für entspannten Gartengenuss.
*Zur Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1064 Personen zwischen dem 03. und 09.02.2021 teilnahmen, die Zugang zu einem Garten haben. Inhalt der Fragen waren u.a. die kulturelle Bedeutung von Grünflächen wie Privatgärten in Pandemiezeiten. Auch das Verhältnis Smart Gardening und Gartenarbeit allgemein wurde erfragt.