12.05.2020

Gartenpflanzen lieben den Regen

Mit Pumpsystemen umwelt- und pflanzenfreundlich bewässern

Regenfasspumpe 4000/1 © GARDENA

Eine Regenfasspumpe fördert das kostbare Nass aus Regentonnen, Zisternen oder Brunnen und sichert so die Gartenbewässerung auch in regenarmen Zeiten.

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 1 Dokument

Kurztext (273 Zeichen)Plaintext download

Wer Regenwasser in Tonnen oder Zisternen sammelt, spart Trinkwasser und tut den Gartenpflanzen etwas Gutes. Befürchtungen, das Wasser mit der schweren Giesskanne zum Einsatzort tragen zu müssen, sind unbegründet: Pumpsysteme transportieren es dorthin, wo es gebraucht wird.

Pressetext (2150 Zeichen)Plaintext download

Ob man Leitungswasser oder Regenwasser für die Gartenbewässerung nutzt, macht einen grossen Unterschied. Das Wasser, das aus der Leitung kommt, hat je nach Region mal einen höheren, mal einen tieferen Kalkgehalt. In Zürich ist es mittelhart. Im Kanton Basel-Landschaft, wo viel Kalkgestein den Boden dominiert, wird es als hart eingestuft. Nicht allen Gartenpflanzen gefällt das. Kamelien, Japanischer Blumen-Hartriegel, Rhododendren oder Heidelbeeren beispielsweise reagieren sehr empfindlich auf kalkiges Wasser. Ein zu hoher Kalkgehalt führt im Boden zu chemischen Veränderungen, welche die Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe unterbinden. Das gilt vor allem für den Nährstoff Eisen. Ist das frische Laub nicht kräftig grün, sondern kränklich gelb, deutete das meist auf einen Mangel an Eisen hin.

Kostenfrei und umweltfreundlich
Pflanzenfreundlicher agieren diejenigen, die Regenwasser sammeln. Nicht nur Pflanzen mit sauren Vorlieben lieben es, damit gegossen zu werden. Gerade an heissen Sommertagen erleiden sie keinen «Kälte-Schock», wenn eiskaltes Leitungswasser auf ihre Blätter trifft. Dass Regenwasser die Ressource Trinkwasser schützt, versteht sich von selbst.

Am einfachsten lässt sich das, was die Wolken schenken, in Regentonnen speichern. Eine Standard Regenwassertonne hat ein Volumen von 300 Litern. Ist der Garten grösser, lassen sich einzelne Tonnen durch Verbindungsrohre aneinanderreihen. Wer definitiv auf der sicheren Seite sein will, sammelt das Wasser in unterirdischen Zisternen. Je nach System liegt deren Fassungsvermögen bei 1'500 bis 10'000 Litern.

Der Pumpenberater weiss Rat
Um das Wasser dorthin zu bringen, wo es benötigt wird, setzen findige Gärtner anstelle von Giesskannen Pumpen ein. Fehlt der Stromanschluss, helfen Akku-Pumpen. Einmal angeschaltet und ans System aus Regnern, Brausen oder einem wassersparenden Tropfsystem angeschlossen, sind die Gartenpflanzen im Nu versorgt. Wer nicht weiss, welche Pumpe für die jeweilige Anwendung die richtige ist: Der Pumpenberater von GARDENA bietet Hilfe.

Über GARDENA
Seit über 50 Jahren bietet GARDENA alles, was leidenschaftliche Gärtnerinnen und Gärtner benötigen. Das breit gefächerte Sortiment umfasst innovative Lösungen und Systeme für Bewässerung, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege sowie die Bodenbearbeitung. Heute ist GARDENA ein in Europa führender Anbieter von hochwertigen Gartengeräten und in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten. GARDENA ist eine Marke der Husqvarna Group. Weitere Informationen unter gardena.com.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (4)

Regenfasspumpe 40001
2 126 x 1 535 photo_camera © GARDENA
Regenfasspumpe 20002 Li-18
3 500 x 2 634 photo_camera © GARDENA
Haus- & Gartenautomat 50005 LCD
1 535 x 2 126 photo_camera © GARDENA
Micro Drip System regulierbarer Endtropfer
2 126 x 1 535 photo_camera © GARDENA


Kontakt

6 Judith Supper (CH)

Judith Supper
Brizamedia Medienservice
brizamedia.ch
supper@brizamedia.ch
Tel: +41 78 890 80 44