03.09.2020

Laub – zu kostbar für den Grünabfall

Wissenswertes rund ums bunte Herbstlaub

Herbstlaub © GARDENA

Im Garten gibt es für die bunten Blätter viele lohnende Einsatzorte – von der Kompostierung über den Winterschutz bis zum Unterschlupf für Kleintiere.

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 1 Dokument

Kurztext (338 Zeichen)Plaintext download

Im Herbst platzt der Grünabfallbehälter aus allen Nähten und auch der Kompost ist angesichts der Laubmassen oft überfordert. Dabei lässt sich mit den bunten Blättern einiges anfangen: Sie können Frostschutz für Stauden sein oder nützlichen Kleintieren ein Winterquartier bieten. Zudem ist Laub ein wichtiger Rohstoff für die Humusbildung.

Pressetext (3833 Zeichen)Plaintext download

Herbstlaub ist ein wichtiges Bindeglied im Nährstoffkreislauf des Gartens und Ausgangsstoff für die Humusbildung. Beginnen sich die Blätter zu zersetzen, tragen sie Humusstoffe ins Erdreich ein, was Mikroorganismen und Regenwürmer zugutekommt. Deren Aktivität wertet den Boden auf – zugunsten der Bodengesundheit.

Doch wohin mit all dem Herbstlaub? Eine Option ist der Komposthaufen. Damit dort tatsächlich nährstoffreicher Kompost entsteht, ist eine gute Durchmischung mit anderen organischen Materialien – Rasenschnitt, Küchenabfälle, abgeschnittene Stauden, zerkleinerte Äste – erforderlich. Doch je nach Anzahl der Gehölze und je nach Grösse des Komposthaufens passt nur ein Teil des Laubs hinein.

Unterschlupf und Frostschutz

Eine Option ist es, das Laub unter Hecken und Büschen zu verteilen. Speziell zwischen den Sträuchern einer Naturhecke ist es von grossem Nutzen. Hier teilen sich viele Pflanzen wenig Raum – da wird das Nahrungsangebot knapp. Umso mehr freut es die Gehölze, wenn sie über das Herbstlaub wichtige Nährstoffe erhalten. In einer stillen Gartenecke zu Haufen aufgetürmt und mit Fichten- oder anderen Zweigen befestigt, ist Herbstlaub eine willkommenes Winterquartier für Igel und andere Kleintiere. Allerdings sollte der Platz windgeschützt liegen und bis zum Frühjahr unberührt bleiben. Dann können die Tiere in Ruhe ihren Winterschlaf halten.

Für frostempfindliche Kübelpflanzen, Gartenstauden und Rosen dient Laub als Winterschutz. Gerade bei starken Früh- oder Spätfrösten sind sie für solch eine Abdeckung dankbar. Reiner Laubkompost hat übrigens einen leicht sauren pH-Wert. Er ist damit ein guter Nährboden für Pflanzen mit sauren Vorlieben wie Rhododendron oder Hortensien.

Laub zeitsparend sammeln

Wer Kompost und Gartenecke schon mit Blättern angefüllt, aber noch Lagerfläche hat, kann das Laub mit einem Schaufel-Rechen zusammenfegen, in Jutesäcke füllen und lagern. Im Frühjahr auf den Kompost zwischen Rasenschnitt gestreut, beugt es Fäulnis und Schimmel vor. Am einfachsten geht das Einsammeln der bunten Herbstblätter mit einem Laubsammler. Laub auf dem Rasen, auf Wegen und Einfahrten ist damit in Nu beseitigt, ganz ohne Motor und mühseliges Bücken.

Herbstlicher Säuberungsschnitt
Die Samenstände und Stängel von Stauden sollten erst im Frühjahr geschnitten werden. Sie bieten vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf und sind optisch von grossem Reiz, wenn Frost und Raureif damit spielen. Kranke oder störende Pflanzenteile sind ein Sonderfall: Sie werden beim letzten Pflegegang durchs Staudenbeet entfernt.


Produkte im Überblick

  • Rechen, Schaufeln und Sieben in einem Gerät: GARDENA combisystem-Schaufel-Rechen
  • Zum Zusammenfegen von Laub, Grasschnitt und anderen Gartenabfällen: GARDENA combisystem-Kunststoff-Verstellbesen
  • Für ein grossflächiges, zeitsparendes Zusammenrechen von Laub, Grasschnitt, Vertikutiergut und anderen Gartenabfällen: GARDENA combisystem-Kunststoff-Fächerbesen XXL vario
  • Zum Abfischen und Abschöpfen von Laub aus Wasserelementen und Teichen: GARDENA combisystem-Teichreiniger Vario 2
  • Für ein zeitsparendes, leises, effektives und rückenschonendes Aufsammeln von Herbstlaub speziell auf grösseren Rasenflächen, Wegen und Einfahrten: GARDENA Laubsammler
  • Ambosschere zum Schneiden älterer, trockener Äste und Zweige: GARDENA Gartenschere A/S
  • Mit zweistufigem Getriebe: GARDENA 2in1 EnergyCut
  • Solide Schnitte von älteren, trockenen Ästen: EasyCut 680 A


Von GARDENA gibt es Geld zurück!

Beim Kauf von zwei mechanischen Scheren gibt es eine 50% Cashback-Prämie auf das günstigere Produkt. Informationen zu den Teilnahmebedingungen: www.gardena.com/ch-de/cutting. Das Angebot ist gültig vom 30.08. bis zum 31.10.2020 bei einem in der Schweiz ansässigen Händler.




Über GARDENA
Seit über 50 Jahren bietet GARDENA alles, was leidenschaftliche Gärtnerinnen und Gärtner benötigen. Das breit gefächerte Sortiment umfasst innovative Lösungen und Systeme für Bewässerung, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege sowie die Bodenbearbeitung. Heute ist GARDENA ein in Europa führender Anbieter von hochwertigen Gartengeräten und in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten. GARDENA ist eine Marke der Husqvarna Group. Weitere Informationen unter gardena.com.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (4)

Herbstlaub
2 126 x 1 535 photo_camera © GARDENA
GARDENA Laubsammler
1 535 x 2 126 photo_camera © GARDENA
GARDENA combisystem Schaufelrechen
2 126 x 1 535 photo_camera © GARDENA
GARDENA EasyCut 680 A
3 500 x 2 333 photo_camera © GARDENA


Kontakt

6 Judith Supper (CH)

Judith Supper
Brizamedia Medienservice
brizamedia.ch
supper@brizamedia.ch
Tel: +41 78 890 80 44