25.01.2018

So sitzt jeder Schnitt

Wie der Gehölzschnitt in der Höhe ein sicheres Unterfangen bleibt

Wo Leitern scheitern © GARDENA

Während der Baumschnitt einfach von der Hand geht, bleibt der Gärtner sicher am Boden

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Kurztext (220 Zeichen)Plaintext download

Die Gartensaison 2018 steht in den Startlöchern. Bevor es so richtig losgeht, bleibt Zeit für den Gehölz-Schnitt. Mit der richtigen Schere geht diese Arbeit auch in dichten Sträuchern und bei hohen Bäumen speditiv voran.

Pressetext (2589 Zeichen)Plaintext download

Nicht mehr lange, und der Garten meldet sich aus der winterlichen Auszeit zurück. Bevor die Saftströme in den Bäumen und Sträuchern wieder fliessen und die ersten Blätter austreiben, bleibt Zeit für anstehende Schnittarbeiten. Sobald sich das Wetter von seiner milderen Seite zeigt und die Temperaturen über Null liegen, kann der Gartenfreund die Schere zur Hand nehmen, um Zier- und Obstgehölze - seien es Hartriegel, Spierstrauch oder Apfelbaum - zu schneiden. Gründe für den Gehölzschnitt gibt es viele. Geht es bei den Obstgehölzen primär darum, durch gezielten Schnitt den Ertrag zu optimieren, schneidet man Ziersträucher dann, wenn sie für ihren Standort zu gross geworden sind oder beschädigte und kranke Äste weg müssen. Allgemein trägt ein guter Schnitt zur Vitalität und Blühfreudigkeit bei.

 

Die richtige Schere

Während für den Rückschnitt von Kräutern und Blütenstauden eine normale Gartenschere vollends ausreicht, kommen bei Bäumen und Ziersträuchern spezielle Ast- und Baumscheren zum Einsatz. GARDENA bietet mit den StarCut-Modellen eigens für den Gehölzschnitt entwickelte Scheren an, die insbesondere bei dichten Sträuchern und hohen Bäumen ein bequemes und speditives Arbeiten ermöglichen. Dank der langen Aluminiumstiele gelangt man mit ihnen auch problemlos an höher gelegene Äste. Mit der Baumschere StarCut 160 plus beträgt die Reichweite bis zu 3.5 Meter, mit der teleskopierbaren Variante StarCut 410 plus sind es sogar bis zu 6.5 Meter.

Sie schneidet problemlos Äste in hohen Baumkronen und macht den Einsatz einer Leiter oftmals überflüssig.

Die StarCut-Baumscheren sind «Made in Germany». GARDENA gewährt auf die unten gezeigten Modelle eine Garantiedauer von 25 Jahren.

 

5 Tipps zum Schnitt von Ziergehölzen

  • Stets mit gereinigter und geschärfter Schere arbeiten, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Ansonsten schafft man Eintrittspforten für Pilzkrankheiten
  • Nur an frostfreien, milden Tagen schneiden
  • Jedes Gehölz hat seine charakteristische Wuchsform. Diese gilt beim Schneiden immer im Auge zu behalten.
  • Bei frühlingsblühenden Ziersträuchern wie der Forsythie geht es primär darum, einzelne alte Triebe auszulichten. Als idealer Zeitpunkt gilt der März, wenn der Strauch verblüht ist.
  • Sommerblühende Ziergehölze wie den Schmetterlingsflieder schneidet man in der Regel stärker zurück als Frühlingsblühende. Man regt durch das Einkürzen der Triebe die Bildung von neuen Zweigen an, welche dann bis zum Sommer frische Blüten ansetzen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (3)

Wo Leitern scheitern
3 500 x 2 333 photo_camera © GARDENA
StarCut-Baumschere
315 x 472 photo_camera © GARDENA
Schnittwinkel flexibel einstellbar
1 181 x 787 photo_camera © GARDENA

Kontakt

5 Caroline Zollinger (CH)
Caroline Zollinger
Brizamedia Medienservice
brizamedia.ch
zollinger@brizamedia.ch
Tel: +41 79 891 12 64

6 Judith Supper (CH)